Warum verliert die Haut an Festigkeit und Volumen?

Doch was ist der Grund dafür, dass die einst pralle Haut im Gesicht und am Körper anfängt ihr straffes Erscheinungsbild einzubüßen? Um diese Frage zu beantworten, muss erst einmal die Hautstruktur betrachtet werden.
Wie ist die Haut aufgebaut?
Die Haut besteht aus drei Schichten. Jede dieser Schichten hat eine andere Aufgabe und Funktion:
• Die Epidermis
Die Epidermis (Oberfläche) der Haut besteht zum größten Teil aus verhornten und abgestorbenen Hautzellen. Die Epidermis schützt die Haut vor Dehydrierung, Entzündungen, und UV-Strahlen.
• Die Dermis
Dann folgt als die Dermis (Lederhaut). Sie besteht zu einem großen Teil aus Kollagen und Kollagen-Fasern, die die Elastizität der Haut ausmachen. Hier sitzen auch die Talg- und Schweißdrüsen, die Haarfollikel, Gefäße, Nerven und Muskelzellen. Die Dermis sorgt dafür, dass die Epidermis mit Nährstoffen versorgt ist und an Ort und Stelle bleibt.
• Die Subcutis
Die letzte Schicht ist die Subcutis (Unterhaut). Die Unterhaut besteht aus Bindegewebe, dass wiederum mit Fettgewebe angereichert ist. So dient die Subcutis als Kälteschutz, Energie- und Wasserspeicher(1).